A Day In The Life

A DAY IN THE LIFE tauft die JazzWerkstatt Wien ihr diesjähriges Festival, und wer das 2004 gegründete Musiker*innen-Kollektiv kennt, freut sich wie immer auf eigenständige Musik ohne stilistische Eingrenzungen. Künstler*innen kuratieren selbst und laden Ihre Kolleg*innen ein, fordern Sie heraus, Neues zu probieren, stellen scheinbar gegensätzliche Stile nebeneinander. Geboten wird ein abwechslungsreiches Programm, bei dem für Jazz und Improvisation ebenso Platz ist wie für Electronica und Pop. Mindestens so groß ist die Bandbreite der Spielorte.

Die Arbeit der Musiker*in reicht vom stillen Tüfteln im Hintergrund zum energetischen Ausbruch, das Festival stellt unterschiedliche Ansätze gleichberechtigt nebeneinander. Verbindendes Element ist das Spielen als poetische Routine, der Glaube an Musik als Arbeit am Traum. A DAY IN THE LIFE – der gleichnamige Beatles-Song über Ereignissplitter und Alltagstrott dient als Leitlicht und Motto. Wir alle verbringen unsere Tage anders, und jeder endet auf einen anderen Akkord.

Woke up, fell out of bed
Dragged a comb across my head
Found my way downstairs and drank a cup
And looking up, I noticed I was late
Found my coat and grabbed my hat
Made the bus in seconds flat
Found my way upstairs and had a smoke
And somebody spoke and I went into a dream
(The Beatles, „A day in the life“)

Für das Programm verantwortlich:
Rojin Sharafi, Beate Wiesinger, Clemens Salesny, Clemens Wenger, Peter Rom und Manu Mayr
Festival Produktion: JazzWerkstatt Wien, Rania Moslam
Design: Alessia Scuderi
Live-Technik: Dieter Treibenreif, Werner Angerer, Markus Wallner

Das Festival wird gefördert von BMKOES, Stadt Wien Kulturabteilung und SKE-Fonds.
Es gelten die aktuellen Corona Maßnahmen der Stadt Wien – 3G und Maskenpflicht indoor – 2G im rhiz (17. 9.)
Unterstützen sie unser Festival mit einer freien Spende – Dankeschön!

Onlineprogramm

Unterstützen sie die Produktion der Online-Inhalte mit einer freien Spende via PayPal – Danke!

Die blödeste Frage

> info

Die blödeste Frage

Was war die blödeste Frage, die dir jemand gestellt hat? Wie hast du damals darauf reagiert und wie würdest du heute reagieren?

Witzige Anekdoten, weirde Situationen, Erfahrungen gesellschaftspolitischer Themen im Alltag – die Antworten der Musiker*innen des Festivals sind divers. „Die blödeste Frage“ ist eine Möglichkeit, etwas zum Besten zu geben. Es ist die Möglichkeit mit energischer Kritik etwas klarzustellen. Situationen aus dem professionellen oder privaten Leben waren gefragt – wiederholte Interviewfragen, die man einfach zum letzten Mal beantworten will, Missverständnisse der Wahrnehmung der eigenen Musik, ärgerliche Vorurteile, lustige Verwechslungen, nervige Irrtümer, ernsthafte Komplikationen, missglückte Dialoge. Vielleicht brachte die Situation auch Potenzial und Veränderung mit sich – immerhin hat man sich’s ja gemerkt! Vielleicht war’s die Erleuchtung! Vielleicht war’s aber auch einfach nur eine blöde Frage. 😉

In der Interviewreihe „Die blödeste Frage“, passend zum Thema A DAY IN THE LIFE geben die Musiker*innen des Festivals exklusiv für die JazzWerkstatt persönliche Einblicke!

Konzipiert und editiert wurde die Interviewreihe von der Autorin und Filmemacherin Iris Blauensteiner

Unterstützen sie die Produktion der Online-Inhalte mit einer freien Spende via PayPal – Danke!

Live _Tweet_Gedankenjazz

> info

Live _Tweet_Gedankenjazz

Live_Tweeter*innen – Follow @jzzwrksttt Twitter

12.9. Lukas Meschik
15.9. Lukas Meschik (bekommt wegen großem Erfolg ein Rückspiel)
16.9. Kristin Gruber
17.9. tba
18.9. Puneh Ansari

Unser Programm soll das aktive Zuhören und die Auseinandersetzung mit zeitgenössischer Musik fördern. Dabei interessieren uns Sichtweisen von außen. Deshalb möchten wir diesmal ein zusätzliches Instrument mitspielen lassen: Den Kopf der Zuhörerin/des Zuhörers. Konkret möchten wir interessanten Menschen die Möglichkeit geben, in Echtzeit mit der Welt zu teilen, was ihnen beim Konzerterlebnis für Bilder, Gedanken und Gefühle einschießen. Das soll jeweils über unseren Twitter-Account @jzzwrksttt geschehen. In die Töne der Musiker mischt sich so ein anregender Gedankenjazz. Bei Fußballspielen und Gerichtsverfahren sind Liveticker längst unerlässlich geworden – wir wagen das Experiment, unsere Konzerte so zu begleiten.

Unterstützen sie die Produktion der Online-Inhalte mit einer freien Spende via PayPal – Danke!

Livestream

> info

Livestream

Di 14. Sept | 18:00
Leider nein: Probe PRCDR (Manu Mayr & Bernhard Breuer) – Probe leider verschoben (…ist ganz normal)
Do 16. Sept | 20:00
10 Acts à 10 Min Live aus dem WERK – YouTube Live
Fr 17. Sept | 14:00 
Probe Clemens Wenger / Clemens Salesny – YouTube Live
Sa 18. Sept | 20:30
Porgy&Bess Live Stream – MainStage

Wir streamen Proben der Künstler*innen im Vorfeld des Festivals und ausgewählte Konzerte.
Unterstützen sie die Produktion der Online-Inhalte mit einer freien Spende via PayPal – Danke!

MULTI-CUTTER Der JazzWerkstatt Wien Podcast

> info

MULTI-CUTTER Der JazzWerkstatt Wien Podcast

1. Staffel Jetzt Online!  5 Episoden – alle 2 Wochen

Spotify Podcasts | Apple Podcasts | Simplecast Podcast Site (Host) 

Wie hören Musiker*innen die Musik der anderen? Welche zeitgenössischen Sounds vereinnahmen sie – und warum?

In jeder Folge spricht Kristin Gruber mit einem*einer Musiker*in, über ein Stück ihrer Wahl, das sie fasziniert, inspiriert und beschäftigt. Während sie das Stück gezielt anhören, Details unter die Lupe nehmen, über musikalische Anziehung, emotionale Auslöser oder technische und kompositorische Fragen sprechen, liefern im Nachhinein die Urherber*innen des besprochenen Stücks die Auflösung. Sie erzählen die tatsächliche Entstehungsgeschichte eines Tracks, bestätigen oder widerlegen alle Vermutungen, erklären, was der Zufall und was der Plan war. Im Zusammenschneiden dieser zwei Perspektiven, einer Collage aus Call & Response entsteht MULTI-CUTTER. Am Ende des Podcasts hören wir das Musikstück, um das sich eine Folge lang alles gedreht hat, in voller Länge, ohne Unterbrechung und mit anderen Ohren.

Die Gäste der ersten Staffel sind: Lukas König, Mona Matbouh Riahi, Stefan Németh, Peter Rom, Clemens Salesny, Rojin Sharafi, Pamelia Stickney, Clemens Wenger, Astrid Wiesinger und Beate Wiesinger.

MULTI-CUTTER wurde mit Unterstützung von BMKOES, Stadt Wien Kulturabteilung und SKE Fonds produziert. Sie können die Produktion mit einer freien Spende via PayPal Donate unterstützen – Vielen Dank!

LOMO Fotos

> info

LOMO Fotos

Wir haben uns privat mit den Künstler*innen des Festivals verabredet um ein paar A DAY IN THE LIFE Schnappschüsse zu machen. Anstatt der geläufigen Pressefotos der Acts, sehen sie die Künstler*innen in anderen Situationen: beim Proben, Spazierengehen, bei der Bandparty, beim Besuch im Elternhaus, beim Einkaufen, beim Radfahren, beim Instrumenten Transport… manchmal hübsch und bunt, manchmal auch in unvorteilhaftem Licht.
Vielen Dank an die Lomographische Gesellschaft für die Kooperation bei diesem Projekt!

Fotografiert haben Clemens Salesny, Beate Wiesinger, Manu Mayr und Rojin Sharafi mit Lomo Simple Use Cameras.

Unterstützen sie die Produktion der Online-Inhalte mit einer freien Spende via PayPal – Danke!

shop


produktionen

MULTI-CUTTER Der JazzWerkstatt Wien Podcast

> info

MULTI-CUTTER Der JazzWerkstatt Wien Podcast

1. Staffel Jetzt Online!  5 Episoden – alle 2 Wochen

Spotify Podcasts | Apple Podcasts | Simplecast Podcast Site (Host) 

Wie hören Musiker*innen die Musik der anderen? Welche zeitgenössischen Sounds vereinnahmen sie – und warum?

In jeder Folge spricht Kristin Gruber mit einem*einer Musiker*in, über ein Stück ihrer Wahl, das sie fasziniert, inspiriert und beschäftigt. Während sie das Stück gezielt anhören, Details unter die Lupe nehmen, über musikalische Anziehung, emotionale Auslöser oder technische und kompositorische Fragen sprechen, liefern im Nachhinein die Urherber*innen des besprochenen Stücks die Auflösung. Sie erzählen die tatsächliche Entstehungsgeschichte eines Tracks, bestätigen oder widerlegen alle Vermutungen, erklären, was der Zufall und was der Plan war. Im Zusammenschneiden dieser zwei Perspektiven, einer Collage aus Call & Response entsteht MULTI-CUTTER. Am Ende des Podcasts hören wir das Musikstück, um das sich eine Folge lang alles gedreht hat, in voller Länge, ohne Unterbrechung und mit anderen Ohren.

Die Gäste der ersten Staffel sind: Lukas König, Mona Matbouh Riahi, Stefan Németh, Peter Rom, Clemens Salesny, Rojin Sharafi, Pamelia Stickney, Clemens Wenger, Astrid Wiesinger und Beate Wiesinger.

MULTI-CUTTER wurde mit Unterstützung von BMKOES, Stadt Wien Kulturabteilung und SKE Fonds produziert. Sie können die Produktion mit einer freien Spende via PayPal Donate unterstützen – Vielen Dank!

Die Strottern und JazzWerkstatt Wien

> info
© Johannes Gellner

Die Strottern und JazzWerkstatt Wien

Klemens Lendl: Violine, Gesang
David Müller: Gitarre, Harmonium, Hammond, Gesang
Clemens Salesny: Saxophon, Bassklarinette, Klarinette
Martin Eberle: Trompete, Flügelhorn
Martin Ptak: Posaune
Peter Rom: Elektrische Gitarre, Banjo
Clemens Wenger: Piano, Rhodes Piano, Keyboards
Bernd Satzinger: Elektrischer und akustischer Bass
Lukas König: Schlagzeug, Percussion, Kalimba

„Olle schaun, olle zaahn, olle drahn“ singen Die Strottern & JazzWerkstatt Wien im ersten Lied ihrer neuen CD „Wo fangts an“. Mit diesen Worten könnte man auch den aktuellen Mundart-Hype in der österreichischen Musikszene beschreiben, für dessen Wiener Ausformung Die Strottern mitverantwortlich zeichnen. Seit vielen Jahren suchen sie nach immer neuen und heute gültigen Ausdrucksmitteln und Themen für das Wienerlied. In Kooperation mit der JazzWerkstatt Wien haben sie mit der CD „Elegant“ erstmals 2009 das Format erweitert: Mit Rhythm-Section, Bläsern, E-Gitarre und Piano wird aus dem Wienerlied-Duo eine kleine Big Band, musikalisch werden Grenzen überschritten. Alle Beteiligten entfernen sich ein Stück weit von ihrem angestammten Terrain, ohne aber ihre eigene Handschrift zu verlieren.

EMBRACING SHITSTORM – A DIVINE SERVICE

> info
© Ina Aydogan

EMBRACING SHITSTORM – A DIVINE SERVICE

Kristin Gruber – Performance, Text
Peter Rom – Gitarre
Clemens Wenger – Keys, Electronics
Sixtus Preiss – Drums, Electronics
&
…special guests…

Kristin Gruber und die JazzWerkstatt Wien verkünden das Ende der gespaltenen Gesellschaft und laden zur aggressiven Heilmesse EMBRACING SHITSTORM – A DIVINE SERVICE. Als mediales Kollektiv stellen sie sich in den Dienst der Erleuchtungsarbeit und nutzen dafür die heilsame Kraft menschlicher Aggression. Die JazzWerkstatt Wien komponierte dafür eine 90minütige musikalische Messe, ein ritueller Transporter und schwingendes Heilmittel irgendwo zwischen experimenteller Autotune-Liturgie, Poor Bitch Gospel und technoider Mantra-Ape-Trance. Kristin Gruber performt in ihrer Personifizierung als aggressive Ikone irgendwo zwischen Hope-Channel, Wahlkampfrede, Computerspiel-Persönlichkeitstest, Esoterik-Messe und Keynote Speech, erkundet dabei die Gewaltbereitschaft ihres Publikums, initiiert den Weltfrieden und zelebriert die Frage nach einer aggressiven Utopie.

DORIAN CONCEPT & JAZZWERKSTATT WIEN NEW ENSEMBLE

> info
© Rania Moslam

DORIAN CONCEPT & JAZZWERKSTATT WIEN NEW ENSEMBLE

Dorian Concept – Solist, Keys, Komposition
Sixtus Preiss – Drums
Manu Mayr – Ebass, Kontrabass
Peter Rom – Gitarre
Clemens Wenger – Klavier, Synthesizer
Leo Riegler – Electronics, TT, Voice
Clemens Salesny – Reeds
Daniel Riegler – Trombone

WE SHARE A DECADE“ lautete das Motto des ersten Aufeinandertreffens des international gefeierten Komponisten, Produzenten und Keyboardspielers Dorian Concept mit dem JazzWerkstatt Wien New Ensemble. Weil Dorian Concept 2014 ebenso ein rundes Jubiläum feierte wie die Jazzwerkstatt Wien, beschlossen die befreundeten Musiker beider Seiten, das im Rahmen eines Konzertabends im Wiener „brut“ gemeinsam zu zelebrieren. Nun folgt die Fortsetzung dieser erstaunlichen Kombination. Das 7-köpfige Ensemble interpretiert dabei die elektronischen Stücke komplett neu mit akustischen Instrumenten und in neuen Arrangements. Dorian Concept hat dabei als Komponist und Solist seine Finger mit im Spiel – „Vienna at it´s best“

JAZZWERKSTATT WIEN NEW ENSEMBLE

> info
© Rania Moslam

JAZZWERKSTATT WIEN NEW ENSEMBLE

Über das Ensemble

Das JazzWerkstatt Wien New Ensemble besteht seit Ende 2009. Es ist aus dem 9-köpfigen JazzWerkstatt Wien Workshop Ensemble hervorgegangen, mit dem die Musikerinitiative aus Wien bei renommierten Festivals wie dem Jazzfestival Saalfelden, dem Inntoene Festival und dem New Jazzfestival in Moers/D zum ersten Mal international in Erscheinung trat. Seit 2011 tritt das Ensemble in unterschiedlicher Besetzung auf und widmet sich in jedem Programm neuen Themen.

Über das neue Programm
„Sympathikus – Parasympathikus“

Kalkulation und Verspieltheit, Konstruktion und Überraschung: Das sind die Pole, zwischen denen die Musik des „JazzWerkstatt Wien New Ensemble“ (= „JWNE“) oszilliert. Zwar steckt ein strukturelles Grundgerüst hinter dem neuen Programm des Ensembles, doch nehmen die kompositorischen Bahnen von Daniel Rieglers „Sympathikus – Parasympathikus“ durch den spontanen Erfindungsgeist der sechs MusikerInnen unerwartete improvisatorische Wendungen. Es ist ein Programm der Gegensätze, mit dem das „JWNE“ im März 2014 auf eine kleine Tournee geht: „Sympathikus – Parasympathikus“ spielt auf die Antagonisten unseres Zentralnervensystems an und besteht dementsprechend aus zwei sehr verschiedenen Teilen. Der erste, auf den Sympathikus ausgerichtete Teil führt die Zuhörer mit komplex verdichtetem musikalischen Material an die Grenzen ihrer Wahrnehmung. Entsprechend relaxt ist dann der zweite, auf den Parasympathikus zielende Abschnitt der Komposition, der viele Freiräume für Improvisationen öffnet, aber dennoch eine Beziehung zum ersten Teil des Stücks entwickelt: um ein Gleichgewicht des Verschiedenen herzustellen. (Reinhard Kager)

Line-Up 2013/14:

 Agnes Heginger – Stimme
Sixtus Preiss – Electronics, Glockenspiel, Tam Tam
Daniel Riegler –Posaune, Komposition
Peter Rom – E-Gitarre, Akustische Gitarre
Clemens Salesny – Sopransaxophon, Klarinette, Bassklarinette
Bernd Satzinger – Kontrabass

Alte Programme und Veröffentlichungen (2010-13)


Das erste Album wurde in Kooperation mit dem GMEA (Groupe de Musique Electroacoustique d’Albi) in Frankreich aufgenommen und produziert. Es beinhaltet drei Suiten von Peter Rom, Daniel Riegler und Clemens Wenger und dokumentiert die ersten Schritte des aktuellen Experiments der JazzWerkstatt Wien. Im zweiten Programm widmeten sich alle Spieler auch als Arrangeure der Musik von Max Nagl, einem weiteren Freigeist der Wiener Jazzszene, welcher der Gruppe künstlerisch nahe steht. Diese Sammlung von zum Teil sehr alten Stücken des Saxophonisten und Bandleader wurde in Wien, Bern und Krems aufgeführt. In der Zusammenarbeit mit dem britischen Elektroniker Sam Britton alias Isambard Khroustaliov wurde dessen ‚Axiom‘ (Op.4 for JWW NewEnsemble), eine grafische Partitur, erarbeitet und im Rahmen einer ZOOM!-Night im WUK-Museum uraufgeführt.

archiv
202120192018201720162015
credit: Rea von der Liszt

A DAY IN THE LIFE

A DAY IN THE LIFE
JazzWerkstatt Wien Festival
12. – 18. September 2021

Live, an verschiedenen Orten der Stadt, und online präsentieren wir aktuelle musikalische Positionen.
Für das Programm zeichnen diesmal verantwortlich:
Manu Mayr, Peter Rom, Clemens Salesny, Rojin Sharafi, Clemens Wenger und Beate Wiesinger.
Mehr Informationen in Kürze!

„Woke up, fell out of bed
Dragged a comb across my head
Found my way downstairs and drank a cup
And looking up, I noticed I was late
Found my coat and grabbed my hat
Made the bus in seconds flat
Found my way upstairs and had a smoke
And somebody spoke and I went into a dream“

aus: ‚A Day in the Life‘, The Beatles

kontakt

JazzWerkstatt Wien
Wallensteinstraße 40/40
A-1200 Wien
ZVR Zahl: 059191016

www.jazzwerkstatt.com
JazzWerkstatt on Facebook
JazzWerkstatt on Youtube
info@jazzwerkstatt.at

JazzWerkstatt Records:
Clemens Salesny
info@jazzwerkstatt.at

Vertrieb:
Hoanzl
www.hoanzl.at

Digital Distribution:
kudosdistribution.co.uk

About

Clemens Wenger, Peter Rom, Clemens Salesny, Manuel Mayr

Die JazzWerkstatt Wien gilt als vorwärts gerichtetes, mutiges und unkonventionelles KünstlerInnen-Kollektiv, als Institution, Knotenpunkt, Hafen, Inspiration und Wegbegleiter vieler internationaler Bands, MusikerInnen und KomponistInnen.

Bei ihrer Gründung im Jahr 2004 wurde die JazzWerkstatt Wien europaweit als radikales Vorreiter-Projekt gehandelt, von dem die renommierten Alten sagten: „So etwas hat es noch nie gegeben.“ Der Genius der Einzelperson war bis zum Umfallen zelebriert worden. In der Lonesome-Cowboy-Jazzkultur hatte man sich nicht einmal den Proberaum geteilt. Mit dieser Tradition hat die JazzWerkstatt Wien als erstes MusikerInnen-Kollektiv gebrochen und ihr Konzept wurde zur Inspiration für etliche nachfolgende Kollektive in anderen Städten.

Die JazzWerkstatt Wien stellt eine komplette Infrastruktur bereit, in der das Kollektiv sich selbst organisiert, um jene Bedingungen und Möglichkeiten in einer Szene zu schaffen, an denen es mangelt und die man sich als KünstlerIn wünscht.

Nicht KuratorInnen, KulturpolitikerInnen, VeranstalterInnen oder Geschäftstreibende fällen und tragen die wesentlichen Entscheidungen, sondern die KünstlerInnen selbst.

Die JazzWerkstatt Wien betreibt Medien- & Öffentlichkeitsarbeit, das Label JazzWerkstatt Records, veranstaltet Festivals und Konzerte, sucht in Bewerben nach der nächsten Generation an MusikerInnen und entwickelt interdisziplinäre Veranstaltungskonzepte.

Den Begriff des Jazz fasst die JazzWerkstatt Wien bewusst weit und sieht es als eine ihrer wesentlichen Aufgaben zeitgenössische Szenen abseits des Mainstream miteinander zu verbinden. Noise, Neue Musik, Klassik, Experimentelle Musik, Elektronische Musik – Jazz wird weniger als Genre betrachtet als in seinem gesellschaftspolitischen Kontext verstanden. Es geht nicht um eine bestimmte Art von Ästhetik, sondern um eine bestimmte Art Musik zu machen. (Kristin Gruber)

Datenschutzerklärung

Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist uns wichtig. Wir verarbeiten Ihre Daten ausschließlich im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen (DSGVO, DSG 2000, TKG 2003). Nachfolgend informieren wir Sie über die wichtigsten Aspekte der Datenverarbeitung im Rahmen unserer Website.

Kontakt mit uns

Wenn Sie per Formular auf der Website oder per E-Mail Kontakt mit uns aufnehmen, werden Ihre angegebenen Daten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von weiteren Fragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.

Cookies

Unsere Website verwendet Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an Ihrem Endgerät an. Wir nutzen Cookies dazu, unser Angebot nutzerfreundlich zu gestalten. Einige Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese löschen. Dies ermöglicht uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen. Wenn Sie dies nicht wünschen, können Sie Ihren Browser so einrichten, dass er Sie über das Setzen von Cookies informiert und Sie dies nur im Einzelfall zulassen. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein.

Eingebettete Inhalte von anderen Websites

Beiträge auf dieser Website können eingebettete Inhalte beinhalten (z. B. Videos, Bilder, Beiträge etc.). Eingebettete Inhalte von anderen Websites verhalten sich exakt so, als ob der Besucher die andere Website besucht hätte.

Diese Websites können Daten über Sie sammeln, Cookies benutzen, zusätzliche Tracking-Dienste von Dritten einbetten und deine Interaktion mit diesem eingebetteten Inhalt aufzeichnen, inklusive Ihrer Interaktion mit dem eingebetteten Inhalt, falls Sie ein Konto haben und auf dieser Website angemeldet bist.

Web-Analyse

Ihre IP-Adresse wird erfasst, aber umgehend pseudonymisiert. Dadurch wird nur mehr eine grobe Lokalisierung möglich. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Basis der gesetzlichen Bestimmungen des § 96 Abs. 3 TKG sowie des Art 6 Abs. 1 lit. a (Einwilligung) und/oder f (berechtigtes Interesse) der DSGVO. Unser Anliegen im Sinne der DSGVO (berechtigtes Interesse) ist die Verbesserung unseres Angebotes und unseres Webauftritts. Da uns die Privatsphäre unserer NutzerInnen wichtig ist, werden die NutzerInnendaten pseudonymisiert.
Die NutzerInnendaten werden für die Dauer von einem Jahr aufbewahrt.

Verwendung von Webfonts

Auf diesen Internetseiten werden externe Schriften, Google Fonts verwendet. Google Fonts ist ein Dienst der Google Inc. („Google“). Die Einbindung dieser Web Fonts erfolgt durch einen Serveraufruf, in der Regel ein Server von Google in den USA. Hierdurch wird an den Server übermittelt, welche unserer Internetseiten Sie besucht haben. Auch wird die IP-Adresse des Browsers des Endgerätes des Besuchers dieser Internetseiten von Google gespeichert. Nähere Informationen finden Sie in den Datenschutzhinweisen von Google, die Sie hier abrufen können:
www.google.com/fonts#AboutPlace:about
www.google.com/policies/privacy/

Ihre Rechte

Sie haben grundsätzlich das Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Datenübertragbarkeit, Widerruf und Widerspruch. Wenn Sie glauben, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen das Datenschutzrecht verstößt oder Ihre datenschutzrechtlichen Ansprüche in einer anderen Weise verletzt worden sind, können Sie sich bei der Aufsichtsbehörde beschweren. In Österreich ist dies die Datenschutzbehörde.