A Day In The Life

A DAY IN THE LIFE

is the name of this year´s Festival, and those familiar with the Musicians-Collective will look forward to original music without stylistic limitations. Curated by Artists, Colleagues are invited and challenged  to try new things,  seemingly “opposing” styles are presented side by side. The works of the musicians range from quiet tinkering to energetic explosion, different approaches are presented equally. The unifying element is playing music as a poetic routine, faith in music, the work as a dream.
A DAY IN THE LIFE – the Beatles-Song about incidental daily life serves as model and motto. We all spend our days differently, everybody ends on  a different chord.

Woke up, fell out of bed
Dragged a comb across my head
Found my way downstairs and drank a cup
And looking up, I noticed I was late
Found my coat and grabbed my hat
Made the bus in seconds flat
Found my way upstairs and had a smoke
And somebody spoke and I went into a dream
(The Beatles, „A day in the life“)

Curators:
Rojin Sharafi, Beate Wiesinger, Clemens Salesny, Clemens Wenger, Peter Rom und Manu Mayr
Festival Production: JazzWerkstatt Wien, Rania Moslam
Design: Alessia Scuderi
Sound Engineers: Dieter Treibenreif, Werner Angerer, Markus Wallner

Funded by BMKOES, Stadt Wien Kulturabteilung and SKE-Fonds.
Measures to contain the coronavirus: 3G (vaccinated, tested or recovered) & mask indoor, 2G (PCR or vaccinated) at rhiz (Sept 18) Please inform yourself!
Please support our Festival with a Donation– Thank you!

USUS am Wasser

An der Neuen Donau 1, 1210 Wien
Showtime: 5 pm, Cover: € 10,- (outdoor)
Measures to contain the coronavirus: 3G (vaccinated, tested, recovered) Read More
Buy Tickets
USUS am Wasser

Fuzz Noir

> info

Fuzz Noir

Wolfgang Schiftner – alto saxophone
Peter Rom – guitar
Raphael Preuschl – bass
Michael Prowaznik – drums

Artist Link

 

 

Gazelle & The Bear

> info

Gazelle & The Bear

Ines Kolleritsch – vocals, keys
Julian Berann – drums

Artist Link

 

Elis Noa

> info

Elis Noa

Elisa Godino – vocals, keys
Aaron Hader – tenor saxophone, EWI, bass-synth
Eva Moreno – backing-vocals, keys
Raphael Lanthaler – drums

Artist Link

 

Masha Dabelka

> info

Masha Dabelka

DJ Set
dabelka.com

shop


productions

MULTI-CUTTER Der JazzWerkstatt Wien Podcast

> info

MULTI-CUTTER Der JazzWerkstatt Wien Podcast

1. Staffel Jetzt Online!  5 Episoden – alle 2 Wochen

Spotify Podcasts | Apple Podcasts | Simplecast Podcast Site (Host) 

Wie hören Musiker*innen die Musik der anderen? Welche zeitgenössischen Sounds vereinnahmen sie – und warum?

In jeder Folge spricht Kristin Gruber mit einem*einer Musiker*in, über ein Stück ihrer Wahl, das sie fasziniert, inspiriert und beschäftigt. Während sie das Stück gezielt anhören, Details unter die Lupe nehmen, über musikalische Anziehung, emotionale Auslöser oder technische und kompositorische Fragen sprechen, liefern im Nachhinein die Urherber*innen des besprochenen Stücks die Auflösung. Sie erzählen die tatsächliche Entstehungsgeschichte eines Tracks, bestätigen oder widerlegen alle Vermutungen, erklären, was der Zufall und was der Plan war. Im Zusammenschneiden dieser zwei Perspektiven, einer Collage aus Call & Response entsteht MULTI-CUTTER. Am Ende des Podcasts hören wir das Musikstück, um das sich eine Folge lang alles gedreht hat, in voller Länge, ohne Unterbrechung und mit anderen Ohren.

Die Gäste der ersten Staffel sind: Lukas König, Mona Matbouh Riahi, Stefan Németh, Peter Rom, Clemens Salesny, Rojin Sharafi, Pamelia Stickney, Clemens Wenger, Astrid Wiesinger und Beate Wiesinger.

MULTI-CUTTER wurde mit Unterstützung von BMKOES, Stadt Wien Kulturabteilung und SKE Fonds produziert. Sie können die Produktion mit einer freien Spende via PayPal Donate unterstützen – Vielen Dank!

Die Strottern und JazzWerkstatt Wien

> info
© Johannes Gellner

Die Strottern und JazzWerkstatt Wien

Line up:
Klemens Lendl (voc, vln)
David Müller (voc, guit)
Clemens Salesny (reeds)
Martin Eberle (trp)
Martin Ptak (trb)
Peter Rom (guit)
Bernd Satzinger (bass)
Clemens Wenger (piano, keys)
Lukas König (drums)

Die Strottern and JazzWerkstatt Wien are proud to present their new CD “Wo fangts an” (“Where does it all begin”). Die Strottern have become a Trademark in the very popular Viennese Music scene, which is constantly evolving. For years they have been looking for new, current themes and means of expression for the “Wienerlied”. The cooperation with JazzWerkstatt Wien started in 2009 expanding the Format with the CD “Elegant”: Rhythm-Section, Horns, Electric Guitar and Keyboard turn the Duo into a small Big-Band – all musicians leave their comfort zone just a little bit, while remaining true to themselves.

EMBRACING SHITSTORM – A DIVINE SERVICE

> info
© Ina Aydogan

EMBRACING SHITSTORM – A DIVINE SERVICE

Kristin Gruber – Performance, Text
Peter Rom – Gitarre
Clemens Wenger – Keys, Electronics
Sixtus Preiss – Drums, Electronics
&
…special guests…

Kristin Gruber and JazzWerkstatt Wien declare the end of the divided society and are proud to present the agressive healing service EMBRACING SHITSTORM – A DIVINE SERVICE.

DORIAN CONCEPT & JAZZWERKSTATT WIEN NEW ENSEMBLE

> info
© Rania Moslam

DORIAN CONCEPT & JAZZWERKSTATT WIEN NEW ENSEMBLE

Dorian Concept – Solist, Keys, Komposition
Sixtus Preiss – Drums
Manu Mayr – Ebass, Kontrabass
Peter Rom – Gitarre
Clemens Wenger – Klavier, Synthesizer
Leo Riegler – Electronics, TT, Voice
Clemens Salesny – Reeds
Daniel Riegler – Trombone

“WE SHARE A DECADE” was the theme of the first cooperation of internationally acclaimed composer, producer and keyboarder Dorian Concept and the JazzWerkstatt Wien New Ensemble. Both celebrating their 10 year anniversary in 2014 they decided to organise a collective concert night at “brut” in Vienna. At this point you are seeing the continuation of this amazing combination. The 7-piece Ensemble is interpreting Corian Concept´s electronic compositions in new arrangements with acoustic instruments. Dorian Concept is joining the band as composer and soloist – Vienna at it´s best!”

JAZZWERKSTATT WIEN NEW ENSEMBLE

> info
© Rania Moslam

JAZZWERKSTATT WIEN NEW ENSEMBLE

Über das Ensemble

Das JazzWerkstatt Wien New Ensemble besteht seit Ende 2009. Es ist aus dem 9-köpfigen JazzWerkstatt Wien Workshop Ensemble hervorgegangen, mit dem die Musikerinitiative aus Wien bei renommierten Festivals wie dem Jazzfestival Saalfelden, dem Inntoene Festival und dem New Jazzfestival in Moers/D zum ersten Mal international in Erscheinung trat. Seit 2011 tritt das Ensemble in unterschiedlicher Besetzung auf und widmet sich in jedem Programm neuen Themen.

Über das neue Programm
“Sympathikus – Parasympathikus”

Kalkulation und Verspieltheit, Konstruktion und Überraschung: Das sind die Pole, zwischen denen die Musik des „JazzWerkstatt Wien New Ensemble“ (= „JWNE“) oszilliert. Zwar steckt ein strukturelles Grundgerüst hinter dem neuen Programm des Ensembles, doch nehmen die kompositorischen Bahnen von Daniel Rieglers „Sympathikus – Parasympathikus“ durch den spontanen Erfindungsgeist der sechs MusikerInnen unerwartete improvisatorische Wendungen. Es ist ein Programm der Gegensätze, mit dem das „JWNE“ im März 2014 auf eine kleine Tournee geht: „Sympathikus – Parasympathikus“ spielt auf die Antagonisten unseres Zentralnervensystems an und besteht dementsprechend aus zwei sehr verschiedenen Teilen. Der erste, auf den Sympathikus ausgerichtete Teil führt die Zuhörer mit komplex verdichtetem musikalischen Material an die Grenzen ihrer Wahrnehmung. Entsprechend relaxt ist dann der zweite, auf den Parasympathikus zielende Abschnitt der Komposition, der viele Freiräume für Improvisationen öffnet, aber dennoch eine Beziehung zum ersten Teil des Stücks entwickelt: um ein Gleichgewicht des Verschiedenen herzustellen. (Reinhard Kager)

Line-Up 2013/14:

 Agnes Heginger – Stimme
Sixtus Preiss – Electronics, Glockenspiel, Tam Tam
Daniel Riegler –Posaune, Komposition
Peter Rom – E-Gitarre, Akustische Gitarre
Clemens Salesny – Sopransaxophon, Klarinette, Bassklarinette
Bernd Satzinger – Kontrabass

Alte Programme und Veröffentlichungen (2010-13)


Das erste Album wurde in Kooperation mit dem GMEA (Groupe de Musique Electroacoustique d’Albi) in Frankreich aufgenommen und produziert. Es beinhaltet drei Suiten von Peter Rom, Daniel Riegler und Clemens Wenger und dokumentiert die ersten Schritte des aktuellen Experiments der JazzWerkstatt Wien. Im zweiten Programm widmeten sich alle Spieler auch als Arrangeure der Musik von Max Nagl, einem weiteren Freigeist der Wiener Jazzszene, welcher der Gruppe künstlerisch nahe steht. Diese Sammlung von zum Teil sehr alten Stücken des Saxophonisten und Bandleader wurde in Wien, Bern und Krems aufgeführt. In der Zusammenarbeit mit dem britischen Elektroniker Sam Britton alias Isambard Khroustaliov wurde dessen ‘Axiom’ (Op.4 for JWW NewEnsemble), eine grafische Partitur, erarbeitet und im Rahmen einer ZOOM!-Night im WUK-Museum uraufgeführt.

archive
202120192018201720162015

JAZZWERKSTATT – FESTIVAL @ STRUDELHOFSTIEGE!

Thank you to everybody!

AUF DIE STRUDLHOFSTIEGE!

Wir laden heuer wieder auf die schönste Stiege Wiens – die Strudlhofstiege ein.

Auf die Strudlhofstiege! JazzWerkstatt Wien Festival am 9. Juni 2016 Das wohl schönste Open Air Festival dieser Stadt geht in die zweite Runde. Die Strudlhofstiege im 9. Wiener Bezirk wird dabei in ihrer ganzen Pracht als Bühne fungieren. 13 sorgsam ausgewählte Acts bespielen diese einmalige Kulisse am 9. Juni von 15 bis 21 Uhr bei freiem Eintritt. Mit dabei sind unter anderem: Dorian Concept, Die Strottern, kœnig, Willi Landl Band, Mira Lu Kovacs/Manu Mayr Duo, Clemens Wenger & Studio Dan Strings, Andy Manndorff Solo, uvm. Das Festival findet im Rahmen von „Wir sind Wien.Festival 2016“ statt. Bei Schlechtwetter spielt sich das Festival im „Das Werk“ ab, Spittelauer Lände 12

JAZZWERKSTATT WIEN ZOOM! FESTIVAL, APRIL 6 – 10, 2016

JazzWerkstatt Wien ZOOM! Festival
April 6 – 10, 2016
WUK Projektraum | Concerts start at 8 pm
Tickets: 9 € / 27 € Festival Ticket

Line-Up:
April 6 Pneuma/Zwölf nach vier/Wandl Live! (Affine Records)
April 7 Soft Kill Option/Killah Tofu/Audiobomber
April 8 Leo Riegler Solo/Trio Trara/ON
April 9 In Feses/Wiesinger/Preuschl/Cajado/Balashov/Neuschnee
April10 Kristin Gruber/Ian Whiterush Extended/Vienna Improvisers Orchestra

The Musicians´s Collective JazzWerkstatt Wien is proud to present this year´s ZOOM! Festival at WUK: 5 days and 15 Performances – an exciting cross section of Austria´s Music Scene which is making it´s mark across borders: Wandl Live! (Affine Records), Leo Riegler Solo, Vienna Improvisers Orchestra, Pneuma, Soft Kill Option, Trio Trara, Audiobomber and many more are prepared to make the Projektraum shine in it´s brightest colours. JazzWerkstatt is providing one of the most comfortable and appropriate concert settings of Vienna, and has been doing so for more than a Decade. Welcome!

AMADEUS AWARD

Our project „Die Strottern & JazzWerkstatt Wien“ has been nominated for “Amadeus-Austrian Music Award 2016”! Go to the category „Jazz/World/Blues“ and vote for us – until February 25 you can vote once a week:
http://voting.amadeusawards.at/voting
Thank you so much for your support!

contact

JazzWerkstatt Wien
Wallensteinstraße 40/40
A-1200 Wien
ZVR Zahl: 059191016

www.jazzwerkstatt.com
JazzWerkstatt on Facebook
JazzWerkstatt on Youtube
info@jazzwerkstatt.at

JazzWerkstatt Records:
Clemens Salesny
info@jazzwerkstatt.at

Distribution:
Hoanzl
www.hoanzl.at

Digital Distribution:
kudosdistribution.co.uk

 

About

artistic directors: Clemens Wenger, Peter Rom, Clemens Salesny, Manuel Mayr

JazzWerkstatt Wien was founded in 2004 by Daniel Riegler, Peter Rom, Bernd Satzinger, Clemens Wenger, Wolfgang Schiftner and Clemens Salesny (2013 Manuel Mayr and Leo Riegler joined the team) with the ambition to establish a professional platform for creation and presentation of Music by young composers, musicians and ensembles (Jazz, Improvisation, Composition).

Text not available in this language. For the sake of viewer convenience, the content is shown below in the alternative language. You may click the link to switch the active language.

Datenschutzerklärung

Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist uns wichtig. Wir verarbeiten Ihre Daten ausschließlich im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen (DSGVO, DSG 2000, TKG 2003). Nachfolgend informieren wir Sie über die wichtigsten Aspekte der Datenverarbeitung im Rahmen unserer Website.

Kontakt mit uns

Wenn Sie per Formular auf der Website oder per E-Mail Kontakt mit uns aufnehmen, werden Ihre angegebenen Daten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von weiteren Fragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.

Cookies

Unsere Website verwendet Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an Ihrem Endgerät an. Wir nutzen Cookies dazu, unser Angebot nutzerfreundlich zu gestalten. Einige Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese löschen. Dies ermöglicht uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen. Wenn Sie dies nicht wünschen, können Sie Ihren Browser so einrichten, dass er Sie über das Setzen von Cookies informiert und Sie dies nur im Einzelfall zulassen. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein.

Eingebettete Inhalte von anderen Websites

Beiträge auf dieser Website können eingebettete Inhalte beinhalten (z. B. Videos, Bilder, Beiträge etc.). Eingebettete Inhalte von anderen Websites verhalten sich exakt so, als ob der Besucher die andere Website besucht hätte.

Diese Websites können Daten über Sie sammeln, Cookies benutzen, zusätzliche Tracking-Dienste von Dritten einbetten und deine Interaktion mit diesem eingebetteten Inhalt aufzeichnen, inklusive Ihrer Interaktion mit dem eingebetteten Inhalt, falls Sie ein Konto haben und auf dieser Website angemeldet bist.

Web-Analyse

Ihre IP-Adresse wird erfasst, aber umgehend pseudonymisiert. Dadurch wird nur mehr eine grobe Lokalisierung möglich. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Basis der gesetzlichen Bestimmungen des § 96 Abs. 3 TKG sowie des Art 6 Abs. 1 lit. a (Einwilligung) und/oder f (berechtigtes Interesse) der DSGVO. Unser Anliegen im Sinne der DSGVO (berechtigtes Interesse) ist die Verbesserung unseres Angebotes und unseres Webauftritts. Da uns die Privatsphäre unserer NutzerInnen wichtig ist, werden die NutzerInnendaten pseudonymisiert.
Die NutzerInnendaten werden für die Dauer von einem Jahr aufbewahrt.

Verwendung von Webfonts

Auf diesen Internetseiten werden externe Schriften, Google Fonts verwendet. Google Fonts ist ein Dienst der Google Inc. (“Google”). Die Einbindung dieser Web Fonts erfolgt durch einen Serveraufruf, in der Regel ein Server von Google in den USA. Hierdurch wird an den Server übermittelt, welche unserer Internetseiten Sie besucht haben. Auch wird die IP-Adresse des Browsers des Endgerätes des Besuchers dieser Internetseiten von Google gespeichert. Nähere Informationen finden Sie in den Datenschutzhinweisen von Google, die Sie hier abrufen können:
www.google.com/fonts#AboutPlace:about
www.google.com/policies/privacy/

Ihre Rechte

Sie haben grundsätzlich das Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Datenübertragbarkeit, Widerruf und Widerspruch. Wenn Sie glauben, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen das Datenschutzrecht verstößt oder Ihre datenschutzrechtlichen Ansprüche in einer anderen Weise verletzt worden sind, können Sie sich bei der Aufsichtsbehörde beschweren. In Österreich ist dies die Datenschutzbehörde.